2017/08/25, Tag 816 (2a 2m 24d),
Teilstrecke: 0 km,
Gesamtstrecke: 12.874,8 km

Heute hatten wir Zeit zum Ausschlafen, denn es ist lediglich noch die Buchungsbestätigung eines Hotels in Indien zu beschaffen, die nach den beiden Wochenendtagen der indischen Botschaft, Freitag und Samstag, dort mit den anderen Unterlagen abzugeben ist. Diez nutzte die Zeit, um den Reisebericht zu aktualisieren. Durch die Bemühungen um die Visa war er einige Tage nicht mehr dazu gekommen. Wie gut, dass Dagmar abends jeweils das Wichtigste vom Tag festhält. Obwohl wir derzeit nicht über spektakuläre Sehenswürdigkeiten schreiben können, passiert dennoch so viel, was wir andernfalls zu berichten vergessen könnten. Dagmar genoss es, die Frankfurter Allgemeine Zeitung intensiv lesen zu können, auch wenn dort in der momentanen Wahlkampfzeit etliches zu lesen ist, was bei uns Kopfschütteln hervorruft.

Am Morgen des heutigen, hier für die meisten Menschen arbeitsfreien Freitags sind die Straßen fast menschenleer und statt des sonst üblichen Verkehrschaos sind nur vereinzelt Autos zu sehen.

Fahren, besonders in iranischen Großstädten, folgt eigenen Gesetzen. Auch wir beeilten uns, die ungeschriebenen Verkehrsregeln zu lernen, deren Kenntnis hier überlebenswichtig ist. Wir hatten in einem Reiseführer eine lange Ausführung gelesen, mit der versucht wird Verkehrsteilnehmer zu beruhigen, da man sicher nicht ganz unbegründet befürchtet, dass sie sonst, sollten sie nicht anderweitig bereits abgehärtet sein, in Panik geraten könnten. Der Text richten sich dabei an Fahrgäste von Taxis, nicht einmal an Personen, die selbst ein Fahrzeug steuern. Dabei scheint es nur eine einzige, einfache Regel zu geben: Man beansprucht gegenüber jedem Fahrzeug Vorfahrt, dessen vordere Stoßstange sich in Fahrtrichtung gesehen hinter der eigenen befindet. Das hat z. B. auch zur Folge, dass von der Seite einbiegenden Fahrzeugen Vorfahrt gewährt wird, unabhängig davon, ob sie aus einer Einfahrt, Parklücke, von rechts oder links kommen. In nahezu jeder Situation bietet sich die Kommunikation mit der Hupe an. Einmaliges Hupen drückt aus, dass das Verhalten des adressierten Verkehrsteilnehmers missbilligt wird, man sich damit aber abzufinden bereit ist. Bei zweimaligem Hupen wird es ernst: Es macht deutlich, dass man bei unveränderter Fahrweise des anderen Verkehrsteilnehmers einen Unfall für unvermeidlich hält. Das scheint die einzige Situation zu sein, in der das Interesse für die rückwärtige Verkehrssituation geweckt werden kann. Für ausländische Verkehrsteilnehmer mutet das Ganze durch die teilweise extrem geringen Abstände zwischen den Autos und der eine hohe Geschwindigkeit suggerierende hochtourige Fahrweise noch dramatischer an. Ampeln werden von vielen Verkehrsteilnehmern ignoriert und wenn jemand bei Rot gefahren ist, wird dies lediglich mit Hupen kommentiert, wenn man die eigene, meist zu schnelle Fahrt abbremsen muss. Ein wirksameres Mittel als Schilder mit Geschwindigkeitsbegrenzungen sind Bodenwellen von z. T. stattlicher Höhe. Sie scheinen in solchen Abständen errichtet worden zu sein, die zwar eine weit über der Beschränkung liegende Geschwindigkeit erlaubt, nicht jedoch Exzesse, die die Verantwortlichen zu anderen Maßnahmen nötigen würden. Den in Europa auf die Fahrweise mäßigend wirkenden hohen Benzinpreis gibt es hier nicht, entsprechend wird gefahren.

Beim Versuch, eine Straße überqueren zu wollen, fühlen wir uns an Hanoi erinnert. Wir fragten uns dort lange, wie man durch den dichten, nicht enden wollenden Strom an Motorrollern auf die andere Straßenseite kommt. Schließlich taten wir es den Einheimischen gleich und gingen ungeachtet des Verkehrs einfach los. Nur zu schnell sollte man sich nicht bewegen, das würde dazu führen, dass die Scooterfahrer nicht ausweichen können. Auf ähnliche Weise quert man hier die Straße: Dem nächsten Autofahrer auf Kollisionskurs blickt man fest in die Augen und geht los – wenn man bessere Nerven hat als der Autofahrer, sonst kommt man nie auf die andere Seite.

Unterkünfte

17.08.2017 01:13
17.08.2017 01:13
20.08.2017 11:33
20.08.2017 11:33
28.08.2017 23:56
28.08.2017 23:56
05.09.2017 02:28
05.09.2017 02:28