2017/08/15, Tag 806 (2a 2m 14d),
Teilstrecke: 0 km,
Gesamtstrecke: 12.865,1 km

Während unseres gestrigen Besuchs der Zitadelle sprach uns ein Touristenführer an, ob wir Interesse am Besuch von Persepolis hätten. Wir hatten uns bereits Gedanken darüber gemacht, ob wir für die 55 km entfernte Ausgrabungsstätte den Bus oder ein Taxi nehmen sollten. Sein Preis war akzeptabel und so wurden wir heute Morgen vom Hotel abgeholt.

Nach etwa einer Stunde Fahrt, die über eine hohe Bergkette führte, erreichten wir die Anlage. Vom Eingang aus ist nicht viel zu erkennen, denn der Bereich der Paläste liegt auf einem Plateau, welches über breite Treppen zugänglich ist. Nahe der Treppe steht das relativ gut erhaltene “Tor aller Länder”. Zur Zeit der Regentschaft der Könige Darius und Xerxes umfasste das persische Reich 24 Länder. Viele, teils gut restaurierte Reliefs an Gebäudesockeln, Treppenaufgängen und Toren zeigen Geschenkträger-Delegationen. Da die Länder tributpflichtig waren, vermuten wir, dass dies möglicherweise keine freiwilligen Gaben waren. Es lassen sich die Herkunftsländer der die Geschenke tragenden Figuren anhand Kleidung, Waffen, Kopfbedeckungen, Haartracht sowie der mitgeführten Tiere identifizieren.

Die Macht und die Kraft der Könige wird sehr häufig als Kampf zwischen einem Löwen und einem Stier dargestellt, wobei der Löwe den König symbolisiert – und immer gewinnt. Diese beiden Tiere stehen gleichzeitig für den Jahreswechsel. Der Löwe steht für das neue Jahr, welches das alte Jahr in Gestalt des Stieres besiegt.

Die große Audienzhalle (Apadana), 70 m × 70 m groß, wurde durch mächtige Säulen getragen, von denen bis auf Ausnahmen nur einige Sockel erhalten sind. Unser Führer bedauerte mehrfach die Eroberung und Zerstörung der Stadt durch Alexander den Großen. Alle aus Holz bestehenden Gebäudeteile verbrannten und der Goldschmuck der Gebäude wurde geraubt.

Hoch über der Stadt sind zwei Felsengräber angelegt, wovon eines nicht vollendet werden konnte. Hier, mit dem phantastischen Blick über die Ausgrabungsstätte und weite Teile der Ebene, fanden die Könige Artaxerxes II. und Artaxerxes III. ihre letzte Ruhestätte. Die Grabkammern sind direkt in den Fels geschlagen und mit Reliefs geschmückt.

Nur 8 km von Persepolis entfernt liegen die Felsengräber von Naqsch-e Rostam. Hier sind die letzten Ruhestätten von Dareios II., Artaxerxes I., Dareios I. und Xerxes I. Die Gräber sind in einigen Metern Höhe in eine beinahe senkrechte Felswand geschlagen. Reliefs künden von der Größe und Macht der Könige. Auch diese Gräber wurden geplündert, so dass man heute wenig über die Zeremonien weiß. Vor den Gräbern steht der wiederaufgebaute Kaʿbe-ye Zartuscht, von dem nan nicht weiß, ob es sich um einen Feuertempel oder eine weitere Königsgrabstätte handelt.

Aufnahmedatum 15/08/2017

Blick auf den Sockel des Plateaus von Persepolis

Blick auf den Sockel des Plateaus von Persepolis

Blick auf die Apadana

Blick auf die Apadana

Das “Tor aller Länder”

Das “Tor aller Länder”

Noch einmal das “Tor aller Länder”

Noch einmal das “Tor aller Länder”

Die Begrenzung einer Treppe

Die Begrenzung einer Treppe  Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen

Palast von Xerxes I.

Palast von Xerxes I.  Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen

Sockel des Palasts von Xerxes I.

Sockel des Palasts von Xerxes I.  Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen

Reste des Hundert-Säulen-Saals

Reste des Hundert-Säulen-Saals  Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen

Die Grabstätte von Artaxerxes II.

Die Grabstätte von Artaxerxes II.  Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen

Blick über Persepolis

Blick über Persepolis

Grabstätte von Artaxerxes III.

Grabstätte von Artaxerxes III.  Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen

Der östliche Aufgang zur Apadana

Der östliche Aufgang zur Apadana

Geschenkträger-Delegationen

Geschenkträger-Delegationen  Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen

Treppenaufgang zur Terrasse

Treppenaufgang zur Terrasse  Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen

Felsengräber in Naqsch-e Rostam

Felsengräber in Naqsch-e Rostam

Das Grab von Dareios I.

Das Grab von Dareios I.

Ardaschir I. empfängt von Ahuramazda (rechts) den Ring der Macht

Ardaschir I. empfängt von Ahuramazda (rechts) den Ring der Macht

Kaʿbe-ye Zartuscht

Kaʿbe-ye Zartuscht

Gräber von Dareios II., Artaxerxes I., Dareios I. und Xerxes I. (v. l. n. r.)

Gräber von Dareios II., Artaxerxes I., Dareios I. und Xerxes I. (v. l. n. r.)

Unterkünfte

07.08.2017 21:36
07.08.2017 21:36
12.08.2017 23:36
12.08.2017 23:36
16.08.2017 10:27
16.08.2017 10:27
17.08.2017 01:13
17.08.2017 01:13