Am 23. Januar besuchten wir das sog. Powerhouse, ein in einem ehemaligen Kraftwerk untergebrachtes Technikmuseum. Das zwischen 1899 und 1902 errichtete Kraftwerk versorgte ehemals die Straßenbahnen Sydneys. In der Maschinenhalle befindet sich noch der Brückenkrahn. Die Entwicklungsgeschichte der Dampfmaschine und -turbine wird anhand der Exponate anschaulich dargestellt. Die Geschichte der Fliegerei und Raumfahrt ist ebenfalls ein Thema. Uns hat gut gefallen, dass das Museum nicht mit Ausstellungsstücken überladen ist.
Ähnlich wie im Deutschen Museum in München gibt es viele von den Besuchern bedienbare Modelle und Experimente, die Technik begreifbar machen.
Eine Sonderausstellung der australischen Designerinnen Jenny Lee und Linda Jackson rundeten den Besuch des beeindruckenden Museums ab.
Am folgenden Tag war es bedeckt und regnerisch. Daher verbrachten wir einen ruhigen Tag in unserem Apartment. Gegen Abend besserte sich das Wetter und wir besuchten eines der in Australien beliebten Hunderennen. Das Stadion ist nur wenige Gehminuten von unserer aktuellen Unterkunft entfernt. Auf der überdachten Tribüne haben bis zu 10.000 Zuschauer Platz. Der größte Teil des Raums unter der Tribüne ist den Wettgeschäften vorbehalten. An diesem Abend fanden zehn Rennen im 15-Minutentakt statt.
Ein Rennen auf der ovalen Bahn geht über 520 m. Auf Rasen wäre die Verletzungsgefahr für die Hunde zu groß, jedes Mauseloch könnte zu ernsthaften Verletzungen der kostbaren Hunde führen. Daher wird als Belag für die Bahn Sand verwendet.
Die Greyhounds können mehr als 70 km/h erreichen. Es war ein interessanter Abend mit vielen Informationen von einer jungen Dame, die für die GBOTA, der Organisation der Greyhound-Züchter, -Eigner und -Trainer tätig ist.
Heute, am 26. Januar, ist Australia Day, der Nationalfeiertag der Australier. Man erinnert damit an die Ankunft der ersten Siedler in Australien. In diesem Jahr fiel der Tag auf einen Sonntag. Um dennoch einen zusätzlichen freien Tag zu haben, ist der morgige Montag arbeitsfrei. Die Australier feiern entspannt und fröhlich. In der ganzen Stadt finden Veranstaltungen statt. Alle Cafés und Restaurants haben Hochbetrieb oder man picknickt einfach im Park. Im Hafen von Sydney sahen wir eine Parade von vielen kleinen und großen Booten. Mit dabei waren vier alte Segelschiffe.
Die Springbrunnen der Innenstadt waren von Kindern in Besitz genommen worden. Es war heiß und die Kleinen genossen die Abkühlung.
Aufnahmedatum 23/01/2020
Die Locomotiv No 1 im Powerhouse Museum, dem Museum of Applied Arts and Sciences
Die 11 kW leistende Boulton & Watt Maschine
Eine Enigma
Ein Turbosatz mit Parsons-Turbine
Eine Catalina
Aufnahmedatum 24/01/2020
Vor den Rennen werden die Windhunde präsentiert Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Letzte Vorbereitungen Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Das Stadion mit 10.000 Plätzen Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Die Windhunde sind zu schnell für die Kamera Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Aufnahmedatum 25/01/2020
Cafés, Bars und Restaurants am Ufer des Darling Harbour Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Noch einmal das International Convention Centre Sydney Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Aufnahmedatum 26/01/2020
Wasser hat auch auf australische Kinder eine magische Anziehungskraft Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Der Zeitball auf dem Observatorium Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Schiffsparade zum Australia Day Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen
Am Darling Harbour, links das International Convention Centre Sydney Wo?Nach Rechtsklick
außerhalb öffnen